
Drehen Sie Ihr Tablet
für ein besseres Surferlebnis
Drehen Sie Ihr Tablet
für ein besseres Surferlebnis
Joost hat alle Infos zum bahnbrechenden Susie-Konzept der ArianeGroup und erläutert die intelligente, vollständig wiederverwendbare Raketenoberstufe, die sowohl mit der Ariane 6 als auch mit ihren europäischen Nachfolgerinnen fliegen können wird
J.v.T.: Susie ist unser Entwurf eines Modul-Raumfahrzeugs als Ersatz für die Nutzlastverkleidung der Trägerrakete. Sie ist ähnlich geformt und nicht nur für den Wiedereintritt in die Atmosphäre gerüstet, sondern wird auch sanfte Landungen durchführen können.
Wie andere Nutzlasten, wird auch Susie von einer Trägerrakete in den Orbit befördert. Nach der Trennung bleibt die Raketenoberstufe entweder in der Umlaufbahn oder setzt die Reise zum Andocken oder zum Transport von Gütern und/oder Besatzung zu einer Raumstation fort. Darüber hinaus könnte sie auch die Wartung anderer Raumfahrzeuge oder Plattformen im All übernehmen.
Zunächst einmal benötigt man eine absolut zuverlässige Trägerrakete, was auf die Ariane definitiv zutrifft. Diese ist mit einem hochpräzisen Monitoringsystem auszustatten. Dazu kommt dann unser Susie-Modul. Über das Überwachungssystem kontrolliert Susie die Gesamtheit aller Abläufe. Im Fall unvorhergesehener Zwischenfälle kann ein Crew-Rettungssystem aktiviert werden.
Natürlich könnten wir dafür sorgen, dass Susie unverzüglich die Rückreise antritt. Angesichts all der Möglichkeiten, wäre das aber bedauernswert. Ich denke, ein gewöhnlicher Flug in den Orbit wird rund zwei Wochen dauern. Wenn Susie aber noch einen Abstecher bei einer Raumstation macht, würde sie vor ihrer Rückkehr zur Erde in der Regel sechs Monate dort verweilen.
Ich gehe davon aus, dass in Zukunft eine ganze Flotte unterschiedlicher Susie-Modelle unter anderem für den Güterverkehr, die Personenbeförderung oder spezifische Wartungs- und Instandhaltungsdienste im All eingesetzt werden wird.
Wir werden vermutlich eine komplette Weltrauminfrastruktur mit Raumstationen sowie unterschiedliche zweckgebundene Orbitalplattformen unterhalten, darunter beispielsweise Rechenzentren oder Solarkraftwerke, Fabrikanlagen und Montagezentren für großformatige Erkundungsfahrzeuge und den Susie-Fuhrpark. Der Betrieb dieser Drehkreuze umfasst deren Versorgung mit Treibstoffen, Ausrüstung und Bedienpersonal.